Soziale Landkarte
Unsere Soziale Landkarte ist eine Evaluation der qualitativen Untersuchungen vor Ort und der sozialräumlichen Daten über ein Entwicklungsgebiet und seine Umgebung. Sie bildet die Grundlage unserer Arbeit. In enger Zusammenarbeit mit der Auftraggeberschaft werden Vertreter:innen von Institutionen, der Politik, Vereinen sowie Privatpersonen aus dem betroffenen Perimeter und der Nachbarschaft ausgewählt, mit denen wir Gespräche führen. Auf diese Weise lernen wir eine Nachbarschaft auf persönliche Art kennen und können Anliegen, Bedürfnisse und Wünsche erfassen. Gleichzeitig erweitern wir mit jedem Gespräch unser Netzwerk vor Ort. Ob künftige Nutzungen, die Einbindung der Politik, das Mitnehmen der Bevölkerung oder einer Mieterschaft: Die Ziele und Schwerpunkte der Sozialen Landkarte werden jeweils mit der Auftraggeberschaft im Rahmen eines Haltungsworkshops definiert. Unser Planungsinstrument Soziale Landkarte bieten wir auch einzeln an – etwa vor dem Start einer Planung oder einer wichtigen Phase im Prozess.